Der Bauantrag wurde beim Kreis Coesfeld gestellt
Als Anwohner können Sie sich am Baugenehmigungsverfahren beteiligen lassen.
Für eine verantwortungsvolle Standortauswahl
Die durchgeführte Informationsveranstaltung hat deutlich gemacht, dass es bei der Standortwahl des geplanten Mobilfunkmastes Olfen-West bei allen Beteiligten (Stadt Olfen / Deutsche Telekom / Anwohner) völlig unterschiedliche Ansichten und Bewertungskriterien (falls überhaupt) gibt.
Klar geworden ist, dass es an zwei wesentlichen Informationen fehlt, die der Aufstellung eines Mobilfunkmastes zugrunde liegen muss.
Bedarfsanalyse
Es gibt keine fundierte Bedarfsanalyse. Es gibt Vorgaben für die Kommunen den Mobilfunkempfang für schwach versorgte Gebiete zu verbessern, die Mobilfunkkunden in Olfen wurden aber nicht befragt.
Zwar gibt es Mitbürger, die sich bei der Stadt über die schlechte Mobilfunkversorgung beschwert haben. Genauso gibt es aber auch Mitbürger, die sich vehement gegen die Aufstellung eines Mobilfunkmasts wehren und es gibt die breite Mehrheit der schweigenden Masse.
Die Lautstärke der jeweiligen Gruppen kann aber kein Gradmesser für den tatsächlichen Bedarf sein. Der, der am lautesten Schreit, hast meistens Unrecht.
Daher muss eine echte Bedarfsanalyse - also eine Befragung der breiten Menge der Mobilfunknutzer - mit folgenden Kernfragen durchgeführt werden:
- Benötigen Sie eine verbesserte Mobilfunkversorgung?
- Wenn ja, wo benötigen Sie die verbesserte Mobilfunkversorgung?
- Wenn ja, was ist Ihr Anwendungsfall (mobile Telefonie / mobiles Internet)?
Nur aus einer aussagekräftigen Bedarfsanalyse können die notwendigen technischen Maßnahmen - die nicht zwingend die Aufstellung eines neuen Mobilfunkmastes sein müssen - abgeleitet werden.
Objektive Standortbewertungskriterien
Ein Mobilfunkmast hat für Jahrzehnte Auswirkungen auf die Natur, die Anlieger und die Mobilfunknutzer. Hier gilt es eine Balance zwischen den jeweiligen Interessen zu finden die in einer Lösung mündet, die für alle ein akzeptablen Kompromiss darstellt.
Diese Lösung kann nur durch Transparenz und Objektivität erreicht werden. Es muss ein objektiver Standortbewertungskatalog erarbeitet werden, der durch die enthaltenen Kriterien sowie deren Gewichtung die Interessen aller widerspiegelt. Nur anhand dieser Kriterien kann ein geeigneter Standort für jeden nachvollziehbar gefunden werden.
Gewichtete (je weiter oben stehend, desto wichtiger) Kriterien können sein:
- Strahlenbelastung (Immission) der Anlieger
- Deckung des Bedarfs aus der Bedarfsanalyse
- optische Sichtbarkeit
- Kosten für die Aufstellung
Die beiden ersten und wichtigsten Kriterien werden in einem Immissionsgutachten / Mobilfunk Vorsorgekonzept, das von einem unabhängigen Gutachter durchgeführt wird, berücksichtigt. Beispiele aus der Praxis:
- Immissionsgutachten Garmisch-Partenkirchen
- Immissionsgutachten der Gemeinde Weßling-Weichselbaum
- Immissionsgutachten Königsfeld-Burgberg
Nur mit einer objektiven und fundierten Standortbewertung wird die Immission der Anwohner auf ein Minimum reduziert, eine gute technische Funktion und eine breite allgemeine Akzeptanz sichergestellt.
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie der Stadt Olfen gegenüber Ihre Bedenken gegenüber dem geplanten Mobilfunkmast Olfen-West ausdrücken oder sich im Forum dieser Homepage beteiligen.

Die Umfrage innerhalb der Nachbarschaft ist abgeschlossen.
Vielen Dank an alle, die den Fragebogen ausgefüllt haben!

Naturschutzgebiet
Der geplante Standort liegt im Naturschutzgebiet. Es gibt ein großes Areal mit möglichen Standorten, es gibt keinen Grund den Mobilfunkmast ins Naturschutzgebiet zu setzen.

Wertminderung
Mobilfunkmasten mindern den Wert der umliegenden Immobilien. Alle Anwohner des Sternbusches und von Haus Füchteln müssen mit Wertminderungen ihrere Immobilien rechnen.