In vielen Fällen ist es möglich auch ohne einen neuen Mobilfunkmast mobil in guter Qualität zu telefonieren.
Anleitungen
So gut wie alle Mobilfunkanbieter bieten die Möglichkeit mit dem Mobiltelefon über das eigene WLAN ganz normal zu telefonieren:
Technische Hintergründe
Das folgende Schaubild zeigt den Kommunikationsweg vom Mobiltelefon bis zum Mobilfunkanbieter.
Das Mobiltelefon funkt zum Mobilfunkmast. Von dort aus werden die Mobilfunkdaten (Telefonate sind auch Mobilfunkdaten) zum Mobilfunkanbieter weitergeleitet. Dies kann über eine Daten-Netzwerkleitung des Mobilfunkmastbetreibers, über eine Daten-Netzwerkleitung des Mobilfunkanbieters, über eine Richtfunkstrecke zwischen Mobilfunkmast und Mobilfunkanbieter oder über Mischformen erfolgen. An diesem Datenübertragungsweg können nur der Mobilfunkmastbetreiber und der Mobilfunkanbieter etwas ändern, daher ist dieser Weg vereinfacht als Backbone eingezeichnet.
Ist der Mobilfunkempfang langsam oder nicht vorhanden, ist meist die Entfernung zwischen Mobiltelefon und Mobilfunkmast zu groß.
In diesem Fall kann man den Mobilfunkempfang und somit die Telefoniequalität deutlich verbessern bzw. herstellen, indem man für die Datenübermittlung den heimischen WLAN Internetrouter nutzt.
Die Mobilfunkdaten (auch die Anrufe) werden vom Mobiltelefon an den WLAN Internetrouter geschickt. Von dort aus gelangen die Daten über das Internet zum Mobilfunkanbieter.
Dieses Verfahren heißt bei Android Mobiltelefonen häufig "Wifi- oder WLAN-Calling", bei Apple Mobiltelefonen heisst diese Funktion "WLAN Anrufe". WLAN Calling funktioniert nicht auf jedem Mobiltelefon und auch nicht mit jedem Mobilfunkvertrag, einen Versuch ist es trotzdem wert.